Fahrzeuggruppe: Hubrettungsfahrzeuge / Drehleitern
Die Drehleiter ist zweifelsohne das markanteste und am häufigsten eingesetzte Hubrettungsfahrzeug bei den deutschen Feuerwehren. Sie verfügt über einen Korb, der entweder eingehängt oder, wie bei modernen Drehleitern, fest montiert ist. Die eigentliche Leiter besteht aus ineinandergeschobenen Segmenten, die automatisch ausgefahren und um 360 Grad gedreht werden können.
Die gängigste Drehleiter in Deutschland ist die DLK 23/12. Diese Bezeichnung setzt sich aus der Abkürzung für Drehleiter mit Korb sowie der Rettungshöhe von 23 Metern bei einem Abstand von 12 Metern zum Einsatzobjekt zusammen.
Dank ihrer Fähigkeit, auch an schwer zugänglichen Stellen und in höheren Stockwerken Rettungsarbeiten durchzuführen, ist die Drehleiter ein unverzichtbares Fahrzeug bei Feuerwehreinsätzen.
Bezeichnung | Fahrzeugtyp | Fahrzeugstandort | Baujahr | |
---|---|---|---|---|
![]() |
Florian Kaiser 1/34-1 | DLA(K) 23/12 | Hauptfeuerwache | 2017 |
![]() |
Florian Kaiser 1/34-2 | DLA(K) 23/12 | Hauptfeuerwache | 2008 |
![]() |
Florian Kaiser 1/34-3 | DLA(K) 23/12 | Hauptfeuerwache | 1998 |